Losgrösse 1

Zuerst eine kleine Exkursion in die Geschichte der Losgrösse. Die am häufigsten angewandte Formel zur Berechnung der optimalen Losgröße wurde von Kurt Andler (1929) entwickelt.

Mit der zunehmenden Automatisierung und den damit verbundenen tiefen bis sehr tiefen Rüstkosten und den gleichzeitig steigenden Lagerplatzkosten hat sich die oben abgebildete optimale Bestellmenge immer wie mehr nach links, in Richtung Losgrösse 1 verschoben.

Gleichzeitig konnten Prozesse digitalisiert und beschleunigt werden und somit einen weiteren erheblichen Kostenvorteil bei der Reduktion der Losgrössen liefern.

Die Aufgabe der Losgrösse 1 besteht darin, den Kundenwünschen hinsichtlich der individuellen Gestaltung der Produkte nachzukommen. Um jedoch trotz Losgrösse 1 eine gewinnbringende und kostengünstige Herstellung zu erzielen, waren die eingangs erwähnten Entwicklungen notwendig.

 

Losgrösse 1 ist sehr Nachhaltig!

Die Vorteile von Losgrösse 1 sind vielfältig. Zunächst einmal ist es sehr effizient, da es keine Verschwendung von Materialien oder Ressourcen gibt. Ausserdem ist es sehr flexibel, da die Produktion jederzeit an die Nachfrage angepasst werden kann. Darüber hinaus ist Losgröße 1 auch sehr kostengünstig, da keine grossen Mengen hergestellt werden müssen und Lagerkosten entfallen. Dies bedeutet auch, keine Lagermengen keine Ladenhüter die entsorgt werden müssen.

 

Allerdings gibt es auch Nachteile von Losgrösse 1. Die Produktionszeit ist in der Regel länger, da jedes Produkt einzeln hergestellt wird.